Design für Gesundheit
Wie kann Design einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten? Wie entwickelt man digitale Lösungen, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen – und dabei tatsächlich Wirkung zeigen? Im Rahmen unserer neuen Serie «Forschung trifft Alltag» stellen wir Forscher:innen des Departements Design der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und ihre Projekte vor. Den Auftakt macht Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken, Professorin für Design Science und Leiterin des Instituts für Designforschung (IDR).
Im Zentrum ihrer Forschung steht die Gestaltung von gesundheitsbezogenen Innovationen. Als Leiterin des Digital Health Design Living Lab (DHD LL) verfolgt sie gemeinsam mit interdisziplinären Partnerinstitutionen das Ziel, konkrete Designlösungen für aktuelle Herausforderungen in Prävention, Bewegung und Therapie zu entwickeln. Ihr besonderes Interesse gilt dabei digitalen Bewegungsspielen, sogenannten Exergames, die körperliche Aktivität und spielerisches Erleben verbinden.
Das Living Lab ermöglicht Forschung unter realen Bedingungen: Gemeinsam mit Nutzer:innen, in echten Lebenskontexten und mit unmittelbarem Feedback. Damit unterscheidet sich das DHD LL von klassischen Laboren. Die entwickelten Prototypen werden direkt getestet, weiterentwickelt und iterativ an die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst – sei es im Reha-Setting, in der Freizeitgestaltung oder im Sportbereich.
Das Video-Porträt gibt Einblick in ihre Vision, ihren Arbeitsalltag und aktuelle Projekte im Digital Health Design Living Lab. Die Serie ist eine Initiative des Instituts für Designforschung (IDR) an der ZHdK.