Im Rahmen der Diplomfeier Design 2025 wurde die Bachelorarbeit «Memoscent» von Alissa Knopp der Fachrichtung Industrial Design mit dem Förderpreis Design der ZHdK ausgezeichnet. Das Preisgeld ist mit CHF 5'000 dotiert. Die Förderpreise zeichnen herausragende Diplomarbeiten aus, die die jeweilige Disziplin um Perspektiven bereichern und auf innovative Weise zu neuen Diskursführungen anregen. In 2025 standen 14 Diplomarbeiten aus den sieben Fachrichtungen für den Förderpreis Design im Wettbewerb. Eine Jury – bestehend aus international renommierten Designschaffenden – entschied über die preistragende Person. Aufgrund der Vielzahl an herausragenden Diplomarbeiten in 2025 vergab die Jury zudem zwei Honorable Mentions: Luca Busby & Basil Egger mit ihrer Bachelorarbeit «Soma» (Fachrichtung Interaction Design) und Nicolas Wagner mit seiner Bachelorarbeit «printed plants catalog» (Fachrichtung Visual Communication) erhielten eine lobende Erwähnung.
Alle nominierten Arbeiten werden ab Ende September 2025 auf der Plattform Showcase Design umfassend vorgestellt.
Alissa Knopp, Bachelorabsolventin der Fachrichtung Industrial Design, wurde mit ihrer Bachelorarbeit «Memoscent – Geruchsbiografien für Menschen mit Demenz» mit dem Förderpreis Design ausgezeichnet. Das Departement gratuliert herzlich zur Auszeichnung.
Kurzbeschrieb «Memoscent»:
Nichts weckt Erinnerungen so kraftvoll wie ein vertrauter Duft. Der Geruchssinn ist unser emotionalster Sinn. Im Alltag mit Demenz bleibt dieses Potenzial oft ungenutzt. «Memoscent» setzt gezielt biografisch bedeutsame Düfte ein, um Vertrauen, Geborgenheit und Interaktion zu fördern und das Einleben in eine Pflegeeinrichtung zu erleichtern.
«Die Jury hat vor allem die Tiefe und Sorgfältigkeit deines iterativen Designprozesses beeindruckt: Du hast dich auf den Stand der Demenzforschung gebracht, mit Expert:innen aus dem Demenzzentrum Sonnweid gearbeitet, mehrfach Workshops mit deiner Zielgruppe durchgeführt, die Angehörigen und ihre Bedürfnisse abgeholt, mit Parfumeuren experimentiert und schliesslich eine eigene Mappingmethode entwickelt, um die Geruchsamples auf individuelle Biographien zuschneiden zu können.» – Auszug aus der Laudatio von Prof. Dr. phil. Sophia Prinz (Professorin für Designtheorie & -geschichte) an der Diplomfeier Design.
Honorable Mentions
Mit «Honorable Mentions» hat die Jury zudem gleich zwei weitere Bachelorarbeiten bedacht. Luca Busby & Basil Egger mit ihrer Bachelorarbeit «Soma» (Fachrichtung Interaction Design) und Nicolas Wagner mit seiner Bachelorarbeit «printed plants catalog» (Fachrichtung Visual Communication).
Prof. Dr. phil. Sophia Prinz (Professorin für Designtheorie und -geschichte) bezeichnete die Arbeit «Soma» in ihrer Laudatio als «[...] cutting edge Forschung zu alternativen Formen des Computings, die sowohl technische als auch ethische Herausforderungen mit sich bringen.».
Nicolas Wagners forschende wie gestalterische Leistung wurde in der Laudatio von Sophia Prinz wie folgt beschrieben. «[...] die Jury hat vor allem die konzeptuelle Stringenz des «printed plants catalog» überzeugt. In deinem Projekt wird der gesamte Prozess der nachhaltigen Farbherstellung durchgespielt: Angefangen bei historischen Recherchen, über den Anbau und das Sammeln von Pflanzen in Altstetten oder bei der Autobahnausfahrt Brunau, bis hin zur Aufbereitung der Pigmente am heimischen Herd. Hinzukommt die eigenwillige Nomenklatur sowie die konsequente gestalterische Umsetzung samt Ausbrüchen aus dem Raster. «printed plants catalog» ist nicht einfach nur ein Buch, sondern eine Art stadtökologisches Farbarchiv, an dem humane und nicht-humane Akteur:innen beteiligt waren.»
Das Departement Design gratuliert herzlich zu den Auszeichnungen.